Über uns
Therapiezentrum Prof. Dr. Ramacher-Faasen
Seit 1994 existiert das Therapiezentrum Prof. Dr. Ramacher-Faasen. Es ist von der Bezirksregierung Düsseldorf als Bildungseinrichtung anerkannt.
Es besteht ein starker Zusammenhang (hohe Komorbiditätsrate) zwischen Lern-, Verhaltensstörungen und Sprachauffälligkeiten sowie Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen, sodass alle Schwerpunkte angeboten werden.
Logopädische Behandlungen:
- Die Sprachtherapie wird per ärztlicher Heilmittelverordnung durchgeführt. Sie benötigen eine gültige Heilmittelverordnung über Sprachtherapie Ihres behandelnden Arztes.
- Private Krankenkassen übernehmen – je nach Vertrag – die Gesamtkosten.
- Selbstzahler benötigen keine ärztliche Verordnung.
- Die Behandlungen werden von unseren erfahrenen Fachexpertinnen durchgeführt.
Lerntherapeutische Behandlungen:
- Die Krankenkassen tragen die Kosten einer Lerntherapie nicht.
- Unter bestimmten Voraussetzungen besteht die Möglichkeit, beim örtlichen Jugendamt einen Antrag auf „Eingliederungshilfe“ zu stellen. Wird der Antrag bewilligt, übernimmt das Jugendamt die Kosten für die außerschulische Förderung. Der Gesetzgeber setzt hierfür eine drohende seelische Behinderung voraus. Weitere Infos finden Sie hier: BVL
- Die Behandlungen werden von unseren erfahrenen Fachexpertinnen durchgeführt.
Privatbehandlung bei Frau Prof. Dr. Ramacher-Faasen:
Wenn Sie eine Privatbehandlung bei der wissenschaftlichen Praxisleitung Frau Prof. Dr. Nicole Ramacher-Faasen wünschen, können Sie hier Ihren Online-Termin buchen.
FIL-Zertifikat
Weiterbildung und Zertifizierung zum Integrative Lerntherapeut beim Fachverband Integrative Lerntherapie (FIL)
Grundlage für die Zertifizierung zur Integrativen Lerntherapeut*in FiL, als auch die Anerkennung und Zertifizierung von Weiterbildungsinstituten, ist die Weiterbildungsordnung (WBO) des FiL.
Da der Begriff „Lerntherapie“ nicht geschützt ist, bezeichnen sich ganz unterschiedliche Anbieter von schulischer Förderung als „Lerntherapeuten“. Für Eltern, die auf der Suche nach einer seriösen und effektiven Hilfe für ihr Kind sind, ist die Qualität eines Anbieters somit nicht so leicht zu erkennen.
FiL steht für „Fachverband für integrative Lerntherapie“. In dem 1989 unter der Leitung von Dr. Helga Breuninger gegründeten Verband haben sich Lerntherapeutinnen und -therapeuten zusammengeschlossen, ein großer Teil von ihnen ist nach den Qualitätskriterien für Lerntherapie vom FiL zertifiziert.
Nach den Richtlinien des FiL dürfen sich nur diejenigen „Integrative Lerntherapeut*in FiL“ nennen, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
• Abschluss eines Hochschulstudiums der Fachrichtung Pädagogik, Psychologie oder Lehramt mit mindestens 800 Stunden Theorie
• 600 Stunden Praxiserfahrung in Form von Hospitation, Praktika und selbständiger Durchführung von Lerntherapie.
• Außerdem verpflichten sich die Titelträger zu regelmäßiger Supervision.