LernTherapie für Kinder und Jugendliche
Die integrative Lerntherapie ...
- arbeitet mit den Stärken des Kindes und ist lösungsorientiert
- trägt zur Wiederherstellung einer positiven Lernstruktur bei.Die Lerntherapeutin zeigt dabei Lösungswege auf, die von allen Beteiligten mitgestaltet werden.
- begleitet auch die Eltern intensiv und bezieht diese in den Prozess mit ein.
- fördert, begleitet und entwickelt also individuelle Lernprozesse zum Erwerb der Kulturtechniken in unterschiedlichen Phasen der Persönlichkeitsentwicklung.
- integriert verschiedene individuell aufeinander abgestimmte fachlich fundierte und wissenschaftlich überprüfte Therapiemethoden.
- entwickelt aufbauend auf einer aussagekräftigen Befunderhebung / Diagnose einen individuellen Förder- und Therapieplan
- befasst sich mit den individuellen Lernvoraussetzungen und Lerntechniken und deren Auswirkungen auf das Lernverhalten und die Persönlichkeit.
- arbeitet ganzheitlich, aber trotzdem hauptsächlich am Symptom.
Elternberatung
Nach der Diagnostikphase / Befunderhebung wird ein individueller Therapieplan entwickelt. Zu unserem therapeutischen Vorgehen gehört, dass wir die Eltern in die Behandlung involvieren.
Auch der Austausch mit dem Netzwerk (Mitbehandler / Lehrkräfte) ist für uns selbstverständliche, um den bestmöglichen Lernerfolg zu garantieren.
Privatbehandlung bei der wissenschaftlichen Praxisleitung
Wenn Sie eine Privatbehandlung bei der wissenschaftlichen Praxisleitung Frau Prof. Dr. Nicole Ramacher-Faasen wünschen, können Sie hier Ihren Online-Termin buchen.
Integrative Lerntherapie
Die integrative Lerntherapie beschäftigt sich mit Kindern / Jugendlichen, die Schwierigkeiten in den Lernbereichen aufweisen, wie z.B. im Lese-Rechtschreib-Bereich (LRS), im mathematischen Bereich (Dyskalkulie) oder auch im Konzentrationsbereich.
Zudem zeigen sich auch häufig Probleme in den Lernstrategien, da viele nie gelernt haben zu lernen und somit einer speziellen Lernstrategie bedürfen.
Diese Kinder / Jugendliche erlangen, trotz großer Mühen und Anstrengungen oft nicht den gewünschten Lernerfolg, der ihren Möglichkeiten eigentlich entspricht.
Durch die immer wiederkehrenden Misserfolge kann ein Teufelskreis entstehen, der sich dann auch auf andere Schulfächer auswirkt und zur Schulunlust führen kann. Es beeinträchtigt das Selbstvertrauen des Kindes / Jugendlichen stark und wird zur Belastung für die gesamte Familie.
Zielgruppe
In der (digitalen) LernAmbulanz können Kinder / Jugendliche behandelt werden, die Lern-Verhaltensprobleme aufweisen, z.B.:
- Lernauffälligkeiten im schriftsprachlichen Kompetenzbereich (Lese-(Recht)-Schreib-Schwäche/LRS)
- Lernauffälligkeiten im mathematischen Kompetenzbereich (Dyskalkulie/Rechenschwäche
- AD(H)S (Aufmerksamkeits-Defizit- (Hyperaktivitäts) Syndrom)
- Automatisierungsstörungen beim Lernen
- Schulische Leistungsprobleme
- Hochbegabung/Underarchievement
- Probleme im Lern- und Arbeitsverhalten
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Aufmerksamkeitsschwierigkeiten
- Störungen der exekutiven Leistungen
Elemente der LernTherapie
Die Vielfalt der Vorgehensweisen orientiert sich an den Lernvoraussetzungen des Kindes, seinen Bedürfnissen, Schwierigkeiten und Stärken sowie an den gesetzten Zielen.
Elemente, u.a. aus …
- der Pädagogik
- der Psychologie
- der Gesprächstherapie
- der Verhaltenstherapie
- der Gestalttherapie
- der Logopädie / der Sprachheilpädagogik
- der Heilpädagogik
- der Ergotherapie
Außerdem weisen wir ein umfassendes Wissen, z.B. aus der Medizin, der Linguistik und fächerübergreifenden Wissensgebieten sowie über fachspezifische Methodik auf.
Ziele
- Verbesserung der Lernvoraussetzungen in den Basisfertigkeiten
- Verminderung von Defiziten in den Schlüsselkompetenzen und die systematische Aufarbeitung individueller Defizite und Probleme im Lernverhalten
- Systematische Stärkung des Selbstbewusstseins
- Aufbau geeigneter Lerntechniken und Arbeitsstrategien
Ablauf
Kontaktaufnahme
Sie können sich per Mail oder telefonisch bei uns melden und einen Termin vereinbaren. Weitere Informationen erhalten Sie dann im Rahmen dieses Kontaktes. Wir versuchen, Termine ohne lange Wartezeit zu gewährleisten!
Anamnesegespräch
Anhand eines Anamnesegespräches werden die individuellen Schwerpunkte der Befunderhebung / Behandlung abgeleitet.
Diagnostikphase
Es werden je nach Störungsbild verschiedene standardisierte und informelle Testverfahren durchgeführt, die die Basis für aufbauende Interventionen darstellen und auch als Grundlage für ein Gutachten / eine Nachteilsempfehlung dienen.
Auswertungs- / Beratungsgespräch
Im Anschluss an die Diagnostikphase erfolgt ein ausführliches Auswertungs- und Beratungsgespräch. Die Ergebnisse der Befunderhebung und die vorliegenden Schwierigkeiten werden miteinander in Zusammenhang gebracht und mit Ihnen besprochen, um daraus einen Interventionsplan abzuleiten.
Nachteilsausgleichsempfehlungen
Auf Basis einer umfangreichen Diagnostik wird auf Wunsch ein aktuelles Gutachten / eine Empfehlung für einen Nachteilsausgleich erstellt.
Interventionen
Die individuelle Interventionsmaßnahme basiert auf den Ergebnissen der Befunderhebung. Das Konzept ist ressourcenorientiert, das bedeutet, es werden die besonderen Stärken und Kompetenzen berücksichtigt.
Kostenübernahme
- Die Krankenkassen tragen die Kosten einer Lerntherapie nicht.
- Unter bestimmten Voraussetzungen besteht die Möglichkeit, beim örtlichen Jugendamt einen Antrag auf „Eingliederungshilfe“ zu stellen. Wird der Antrag bewilligt, übernimmt das Jugendamt die (anteiligen) Kosten für die außerschulische Förderung. Der Gesetzgeber setzt hierfür eine drohende seelische Behinderung voraus.
- Weitere Infos finden Sie hier: BVL
- Die Behandlungen werden von unseren erfahrenen Fachexpertinnen durchgeführt.